itzt — ịtzt 〈Adv.; veraltet〉 = jetzt * * * ∙ịt|zo, ịtzt, ịtz|und <Adv.>: jetzt: Ein innerer Tribunal ... wird itzo erwachen und Gericht über euch halten (Schiller, Räuber V, 1); Itzt will ich s wissen, itzt diesen Augenblick (Schiller, Räuber… … Universal-Lexikon
itzt — ịt|zo, ịtzt, ịt|z|und (veraltet für jetzt) … Die deutsche Rechtschreibung
Ach! ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe — Bachkantate Ach! ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe BWV: 162 Anlass … Deutsch Wikipedia
Ach! ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe — Cantate BWV 162 Ach! ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe Titre français Ah ! Maintenant je vois que je me rends au mariage Liturgie Trinité Création 1715 Texte original … Wikipédia en Français
Schmücke dich, o liebe Seele — im Evangelischen Gesangbuch Melodie?/ … Deutsch Wikipedia
Enjambement — (v. frz.: enjamber = „überschreiten“, „überspringen“) – auch Zeilensprung respektive Verssprung genannt – ist ein lyrisches Stilmittel, welches das Übergreifen des Satzes auf die nächste Verszeile bezeichnet (Zeilenabbrechung… … Deutsch Wikipedia
Hakenstil — Enjambement (v. frz.: enjamber überschreiten, überspringen) oder auch Zeilensprung ist ein lyrisches Stilmittel, welches das Übergreifen des Satzes auf die nächste Verszeile bezeichnet (Zeilensprung bzw. Versabbrechung). Näheres Mit dem Satz wird … Deutsch Wikipedia
Johann Hübner — (* 17. März 1668 in Türchau bei Zittau; † 21. Mai 1731 in Hamburg), evangel., war ein deutscher Lehrer, Autor von Schulbüchern und Schriftsteller auf den Gebieten der Genealogie, Geographie, Geschichte, Poetik und der evangelischen… … Deutsch Wikipedia
Ständische Adelsmatrikel des Herzogtums Krain von 1824 — Die Ständische Adelsmatrikel des Herzogtums Krain ist ein Adelsrechtliches aus dem Kaisertum Österreich nach dem Wiener Kongress. Als Adelsmatrikel des wiederhergestellten des Herzogtums Krain ist sie als ein wichtiges Zeitdokument nach der… … Deutsch Wikipedia
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia